So teilen Sie die VPN-Verbindung von Android über einen WLAN-Hotspot (Root)
Mit den meisten Android-Smartphones können Sie mobile Daten über einen Hotspot austauschen. Bei einigen High-End-Android-Handys wie dem Samsung Note 9 und Pixel 3 können Sie sogar WLAN über einen Hotspot gemeinsam nutzen. In beiden Situationen beschränkt Android jedoch die Freigabe Ihrer VPN-Dienste. Glücklicherweise gibt es eine Problemumgehung, mit der Sie dies mit einer einfachen App-Installation von Drittanbietern tun können.
Dies ist praktisch, wenn Sie geobeschränkte Inhalte auf Geräten wie Chromecast und Roku anzeigen möchten, die keine native Option zum Ändern des DNS oder zum Installieren der VPN-App haben. Lassen Sie uns sehen, wie Sie ein VPN für Android freigeben.
So teilen Sie VPN auf Android
Schritt 1: Holen Sie sich zunächst Ihr verwurzeltes Android-Gerät. Als nächstes müssen Sie eine kostenlose App installieren VPN Hotspot aus dem Google Play Store.
Lesen Sie: So richten Sie Ihren eigenen VPN-Server in der Cloud ein
Schritt 2: Bei der Installation werden Sie beim ersten Öffnen der App zur Eingabe der Superuser-Berechtigung (Root) aufgefordert. Wenn Sie Magisk Manager oder SuperSU nicht installiert haben, fordert die App nicht auf, dass es sich nicht um ein gerootetes Gerät handelt.
Schritt 3: Schalten Sie Ihre mobilen Daten oder WLAN entsprechend ein. Schalten Sie Ihre VPN-App und später den mobilen Hotspot ein.
Gehen Sie schließlich zur VPN-Hotspot-App und tippen Sie auf „Wi-Fi-Hotspot“. Dies führt zu einer virtuellen WLAN-Erstellung mit einem Namen wie “swlan0”. Sie müssen auf den Schalter daneben tippen, um den VPN-Hotspot einzuschalten.
Wenn die Fehlermeldung “Erstellter Prozess ist keine Shell” angezeigt wird, stellen Sie sicher, dass Sie der VPN-Hotspot-App Root-Berechtigungen erteilt haben.
Schritt 4: Schließen Sie als Nächstes das andere Gerät wie Chromecast, Roku oder sogar Ihren Laptop normal an den Mobile Hotspot an. Sie haben denselben nativen Wi-Fi-Namen und dieselben Anmeldeinformationen. Sobald Sie eine Verbindung zum mobilen Hotspot hergestellt haben, wird Ihr Gerät auf der Registerkarte Client in der VPN-Hotspot-App angezeigt.
Wenn auf dem verbundenen Gerät kein Internet funktioniert, ändern Sie Ihren DNS-Server in 8.8.8.8 oder einen öffentlichen DNS-Server. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass das verbundene Gerät den DNS-Server als 192.168.43.1 verwendet. Dieser DNS-Server ist jetzt Ihr Handy, das keine Einträge hat. Daher ist es nicht möglich, DNS-Namen für Sie aufzulösen.
Sie können, wenn der DNS-Server funktioniert, indem Sie 8.8.8.8 und dann google.com anpingen. In den meisten Fällen ist die IP-Adresse pingbar, der DNS-Name google.com jedoch nicht. Dies bedeutet, dass der DNS-Server den DNS-Namen “google.com” nicht auflösen kann, da er keine Einträge enthält oder der DNS-Server nicht darauf konfiguriert ist.
ping google.com
Schlussworte
Die VPN-Hotspot-App ist eine großartige App, um Ihr VPN mit all Ihren Heimgeräten zu teilen. Beachten Sie, dass der VPN-Hotspot mit nur einer Ausnahme keine dauerhaften Änderungen an Ihren WLAN- oder Herstellerdateien vornimmt. Wenn Sie für Android 9+ Geräte Repeater-Anmeldeinformationen konfigurieren, ändert die App die Dateien “/data/misc/wifi/p2p_supplicant.conf” oder “/data/vendor/wifi/wpa/p2p_supplicant.conf”. Um es zurückzusetzen, löschen Sie einfach diese Datei und starten Sie Ihr Gerät neu.
Wenn das Internet auf einem Gerät nicht mehr funktioniert, löschen Sie DNS oder starten Sie das betroffene Gerät neu. Für weitere Fragen zur App können Sie besuchen GitHub-Seite von VPN Hotspot. Die App hat eine äußerst aktive Entwicklung und der Entwickler reagiert schnell auf Fragen.
Für weitere Fragen oder Erläuterungen lassen Sie es mich in den Kommentaren unten wissen.
Lesen Sie auch: So richten Sie VPN unter Windows 10 ein