So tragen Sie sich in die Warteliste ein und nutzen generative KI in der Google-Suche (SGE)
10
Beeindruckt von KI-Chatbots wie Bard und ChatGPT? Jetzt können Sie eine bekommen Ähnliches Erlebnis direkt in der Google-Suche. Wenn Sie suchen, ruft Google Informationen aus verschiedenen Quellen ab und wandelt sie zusammen mit den Quellen in kleine, verständliche Absätze oben in den Suchergebnissen um. Ausgehend von den berüchtigten 10 blauen Links ist dies definitiv die größte Veränderung in der Geschichte der Google-Suche. Derzeit handelt es sich bei dieser Search Generative Experience (SGE) um eine Beta-Funktion und Sie müssen sich auf die Warteliste setzen, um darauf zugreifen zu können. So tragen Sie sich auf die Warteliste ein und nutzen generative KI in der Google-Suche.
Search Generative Experience vs. Bard
Bevor wir beginnen: Wenn Sie sich nicht sicher sind, was der Unterschied zwischen Google Bard und der generativen KI-Erfahrung der Google-Suche ist, sind Sie nicht allein. Bard ist ein vielseitiges Tool, mit dem Sie recherchieren, E-Mails, Geschichten, Skripte erstellen, Rätsel und mathematische Probleme lösen usw. können. SGE hingegen ist nur für die Forschung gedacht. SGE nennt auch Quellen für alle bereitgestellten Informationen und bietet Ihnen mit Vorschlägen und erforderlichen Bildern eine optimierte Erfahrung, um tiefer in das Thema einzutauchen.
So treten Sie der Search Labs-Warteliste bei
Generative KI in der Google-Suche befindet sich noch im experimentellen Stadium. Sie können auf diese experimentellen Funktionen der Google-Suche zugreifen, indem Sie sich auf die Search Labs-Warteliste setzen. Hier ist wie:
1. Öffne das Google Labs-Seite in Google Chrome (andere Browser werden nicht unterstützt) und scrollen Sie nach unten zum Abschnitt „In Labs verfügbar“. Hier finden Sie viele der Labs-Funktionen von Google, die sich im Beta-Stadium befinden. Klicken Sie nun auf Treten Sie der Warteliste bei Klicken Sie auf die Schaltfläche unter der Google-Suchoption.
2. Klicken Sie auf der nächsten Seite auf Treten Sie der Warteliste bei Taste. Das war’s, Sie sind bereits auf der Warteliste eingetragen.
Jetzt müssen Sie warten, bis Sie von der Warteliste gestrichen werden. Sie erhalten eine E-Mail und auch eine Benachrichtigung von der Google App auf Ihrem Telefon, wenn Sie Zugriff auf Betafunktionen der Google-Suche erhalten. Dies kann einige Tage bis Wochen dauern.
So aktivieren Sie suchgenerative Erfahrungen in Suchlaboren
Sobald Sie Teil von Search Labs sind, können Sie experimentelle Funktionen in der Google-Suche aktivieren und sie vor anderen ausprobieren.
1. Sobald Sie von der Warteliste gestrichen sind, öffnen Sie Google-Suche und klicken Sie auf Flaschensymbol in der oberen rechten Ecke der Google-Suche, um die Seite „Suchlabore“ zu öffnen. Wenn Sie gerade telefonieren, öffnen Sie die Google-App und tippen Sie auf Flaschensymbol in der oberen linken Ecke. Alternativ können Sie auch öffnen Suchlabore direkt über diesen Link.
2. Klicke auf Loslegen im Pop-up und Sie sollten in der Lage sein, alle Beta-Funktionen zu finden, die Sie zur Google-Suche hinzufügen können.
3. Um nun auf Search Genetive Experience in der Google-Suche zuzugreifen, aktivieren Sie den Schalter unter dem SGE Möglichkeit.
4. Lesen Sie im Pop-up die Bedingungen (oder auch nicht) und klicken Sie auf Ich stimme zu um die Funktion zu aktivieren. Beachten Sie vor allem, dass bei der Aktivierung von SGE einige Ihrer Suchanfragen anonymisiert und von Menschen überprüft werden, um die Funktion zu verbessern. Stellen Sie daher sicher, dass Sie Ihre persönlichen Daten oder Details nicht direkt in die Suchanfragen einbeziehen.
5. Sobald Sie fertig sind, können Sie SGE jetzt in der Google-Suche verwenden. Beginnen Sie mit einem Klick auf Versuchen Sie es mit einem Beispiel Klicken Sie auf die Schaltfläche unter der SGE-Option.
So verwenden Sie generative KI in der Google-Suche
Laut Google soll diese generative KI-Betafunktion in mehr als 180 Ländern funktionieren. Wir konnten es jedoch nur zum Laufen bringen, indem wir ein VPN nutzten und eine Verbindung zu einem US-Server herstellten. Wenn Sie die Funktion auch nicht nutzen können, versuchen Sie, eine Verbindung in die USA herzustellen, um sofort darauf zuzugreifen.
1. Suchen Sie jetzt einfach auf Google, um ein generatives KI-Ergebnis ganz oben in den Suchergebnissen zu erhalten. Denken Sie daran, dass Google nicht für alle Suchanfragen ein KI-generiertes Ergebnis anzeigt. Meistens funktioniert es, wenn man es um eine Erklärung oder Empfehlungen bittet.
2. Auf der rechten Seite sollten Sie die Quellen der generierten Inhalte finden können. Klick auf das Spaltensymbol in der oberen rechten Ecke des Ergebnisses, um das Ergebnis zu erweitern.
3. In diesem erweiterten Ergebnis werden Quellen für alle von Google bereitgestellten Informationen angezeigt. Wenn man eine Quelle hat, die alles überprüft, erhält man ein besseres Verständnis und lässt weniger Raum für Fehlinformationen. Allerdings gab es bei unseren Tests Fälle, in denen Google die Informationen aus der Quelle falsch interpretierte. Diese KI-Tools sind noch experimentell und Sie müssen die Informationen vor der Bestätigung noch einmal manuell überprüfen. Es versteht sich von selbst, dass sie mit der Zeit besser werden.
4. Möchten Sie Ihre Forschung weiterführen? Klick auf das Bitten Sie um eine Nachverfolgung Klicken Sie unten auf die Schaltfläche, um das Gespräch zu beginnen. Google stellt Ihnen auch einige verwandte Fragen zur Verfügung, die Ihnen möglicherweise die Arbeit erleichtern.
5. Sie gelangen auf die Converse-Seite, auf der Sie weiter recherchieren können. Google verfolgt alle Ihre vorherigen Suchanfragen auf der Converse-Seite, um Ihnen Ergebnisse bereitzustellen. Aber generative KI ist nicht für Gespräche gemacht. Vielmehr wird versucht, die erforderlichen Informationen prägnant darzustellen.
Wie generative KI in der Google-Suche hilfreich sein kann
Die generative KI bei Google befindet sich noch in einem frühen Stadium und unterstützt nicht alle im Google IO 2023 versprochenen Funktionen. Im aktuellen Stadium gibt es nur wenige Möglichkeiten, generative KI tatsächlich zu nutzen.
1. Prägnante Informationen
Zuvor zeigte Google einen Ausschnitt des Artikels direkt in den Suchergebnissen an, der keinen klaren Eindruck vermittelte. Das Lesen des gesamten Artikels nimmt Zeit in Anspruch. Die generative KI bei Google liefert die erforderlichen Informationen tatsächlich prägnant. Da direkt unter den Karten auch Quellen genannt werden, können Sie der Quelle schnell folgen und die Informationen überprüfen, falls Sie sich nicht sicher sind.
2. Kombinieren Sie mehrere Suchen zu einer einzigen Suche
Nehmen wir an, Sie möchten Restaurants in Ihrer Nähe finden, die rein vegetarische Gerichte anbieten und auch Liefer-, Speise- und Mitnahmeoptionen anbieten. Diese Art der Suche ist komplex, da Sie manuell vegetarische Restaurants finden und nach denen suchen müssen, die sich in Ihrer Nähe befinden. Außerdem müssen Sie manuell prüfen, ob alle von Ihnen benötigten Optionen angeboten werden. Jetzt kann das Ganze in einer einzigen Suche vereinfacht werden. Fragen Sie einfach nach „Die besten rein vegetarischen Restaurants in meiner Nähe, die Lieferung, Abendessen und Mitnehmen anbieten“. Generative KI wird ihren Zweck erfüllen und Ihnen genau das zeigen.
3. Zum Einkaufen verwenden
Während Sie die generative KI-Funktion für viele Dinge nutzen können, kann vor allem das Einkaufen in der Google-Suche vor allem verbessert werden. Sie können mit allen Details nach einem Produkt suchen und Google zeigt Produkte an, die Sie sofort kaufen können. Sie können im Converse-Bereich weitere Details wie Farbe oder Spezifikationen hinzufügen, um Ihre Suche einzugrenzen. Sobald Sie sich für das Produkt entschieden haben, fragen Sie, wo Sie es kaufen können. Sie erhalten dann alle Links, über die Sie genau das ausgewählte Produkt erhalten können.
Zugriff auf die Zukunft der Google-Suche
Obwohl eine Art KI schon immer ein Teil der Google-Suche war, rückt sie jetzt mit der generativen KI in den Vordergrund. Obwohl wir keine Produkte vergleichen können oder Bilder und Videos nicht wie behauptet in den generierten Inhalt eingebettet sind, ist die generative KI in der Google-Suche auf einem guten Start. Im Vergleich zu anderen Sprachmodellen wie ChatGPT, Bing und Bard listet es mehr Quellen auf und ist vergleichsweise auch sachlich korrekter.